"Caori Go Kamiwaza" VDH-Frühjahrs-Jugendsieger (2016), Jugendsieger Saarbrücken (2016)
Geboren: 04.12.2014
Hüfte: A1
Ellenbogen: frei
Farbe: Blue Brindle
Augen: Ohne Befund
Zähne: vollzahnig
Extra Tests: Hamburger Hundeführerschein
Zuchtzulassung: 02/2020
Verhaltenstest: ja (AC)
Züchternamen taugen selten für den Alltag, deshalb haben wir sie von Anfang an Ran Chan (嵐ちゃん) gerufen. "Ran" bedeutet zu deutsch "Sturm" und "Chan" ist ein Namenssuffix, welches im Japanischen zur Verniedlichung angehängt wird. Es entspricht etwa dem "chen", wie bei Lieschen oder dem "lein" wie bei Bennilein im Deutschen.
Schon auf der Fahrt nach Hause überraschte uns Ran Chan mit ihrer Ruhe. Man merkte ihr an, dass es ihr nicht gefiel von ihrer Mutter und der vertrauten Umgebung getrennt zu werden, doch gab sie keinen Laut von sich und ertrug das Unvermeidbare klaglos. Diese Charaktereigenschaft hat sich bis heute erhalten. Egal mit welcher Situation sie konfrontiert wird, sie reagiert ruhig und gefasst. Ob Hundeausstellung, Restaurant, Hochzeit, oder auf dem Segelboot, sie nimmt es gelassen. Draußen ist Ran Chan häufig verspielt, trägt Bälle und Stöckchen herbei und nimmt Zerr- und Wurfspiele freudig an.
In der Hundeschule ist sie eine absolute Musterschülerin gewesen und hat sowohl beim Apportieren, als auch in der Topgruppe hervorragende Leistungen erbracht. Seitdem wir die Hamburger Leinenbefreiung bestanden haben, läuft sie frei.
"Seiya Go Okayama Sugimotosou"
Geboren: 24.12.2016
Seiya, den wir Taki Kun (瀧くん) rufen, ist ebenso wie ich ein Christkind, geboren an Weihnachten 2016. Die Züchterin hat allen Welpen
aus diesem Wurf, dem festlichen Anlass entsprechende Namen gegeben. So wird Seiya mit den Zeichen für "heilig" (聖) und "Pfeil" (矢) geschrieben. Mir gefiel die Idee gut, aber da das Aussuchen
eines Names für mich fast ebenso wichtig ist, wie das Aussuchen des Hundes entschied ich mich für Taki, was so viel wie "Wasserfall" oder "Stromschnelle" bedeutet. Der Zusammenhang zwischen einem
roten Hund und einem Wasserfall mag sich nicht jedem sofort erschließen, aber da Taki Kun im Gegensatz zu RC eine wahre Wasserratte ist, wächst er in diesem Sinne in seinen Namen
hinein.
Taki Kun ist ein Japanimport und stammt aus der Zucht von Hiroki und Hikaru Sugimoto aus Okayama. Er hat seine ersten Lebensmonate
in Okayama verbracht und ist dann mit 18 Wochen zu mir nach Osaka gezogen, um ein wenig Stadtluft zu schnuppern und schließlich Anfang August 2017 nach Hamburg gekommen.
Charakterlich unterscheidet er sich von Ran Chan, er ist deutlich verspielter und versucht seinen Willen eher mit Charme
durchzusetzen. Sein Energielevel ist von einem anderen Stern, was die gemütlicheren Bewohner des Hauses (Ran Chan) manchmal an den Rande der Verzweiflung treibt. Taki Kun lernt schnell und will
gefallen, er orientiert sich sehr an uns und ist ein ausgesprochen pflegeleichter und angenehmer Mitbewohner.